Night of the recurring meetings
Warum von allen Zombies die schleichenden und von allen Meetings die wiederkehrenden am gefährlichsten sind und was man dagegen unternehmen kann.
Warum von allen Zombies die schleichenden und von allen Meetings die wiederkehrenden am gefährlichsten sind und was man dagegen unternehmen kann.
Das projektmagazin fragt sich, ob wir noch Grenzen im Projektmanagement brauchen. Und die Frage bringt mich ein wenig zum Nachdenken. Aber nur kurz. Denn die Antwort ist für mich ziemlich eindeutig.
Viel wird über Scrum erzählt, geschrieben, erklärt, vorgetragen. Doch was von all dem stimmt überhaupt? Gibt es überhaupt so etwas wie die absolute reine Wahrheit, wenn es um Scrum geht? Und worum geht es bei Scrum eigentlich?
Wie wir vor dem oberen Management bestehen können. Diesmal mit einem Fazit gleich zu Beginn.
Was die Halbwertszeit des Wissens ist und wie sie uns Projektmenschen betrifft. Plus fünf Tipps, wie wir am besten damit umgehen. Und ein riesen Plot-Twist ganz am Schluß.
Ist das Minimum Viable Product wirklich der Weisheit letzter Schluß? Gedanken zu MVP und Riskiest Assumption Tests.
Warum ich denke, dass Aufgaben in einer Icebox keine gute Idee sind - im Sommer, wie im Winter. Und was man dagegen unternehmen kann.
Kanban, Kaizen, Kaikaku, Gemba, Muda, Heijunka, Jidoka, Genchi Gembutsu. Warum sind so viele aktuelle Buzzwords südostasiatischen Ursprungs? Ein Trend? Sicher auch, ja. Aber da steckt viel mehr dahinter.
Was sind Kanban Flight Levels und wie kann ich sie verwenden. Ein Blick über den Tellerrand.
Vier Punkte, die in meinen Augen den Unterschied zwischen einer guten und einer richtig guten Präsentation ausmachen.
Was Agilität für mich mit (viel) Effizienz und (oft wenig) Kundenwert zu tun hat und warum Kekse nicht immer gut sind.
Welche Kurse gut sind und welche Tipps es gibt (ganz ohne Werbung, versprochen!).
Von Agilität und warum manche Organisationen daran scheitern. Ein Gedankengang.
Wie ich Konflikte innerhalb eines Team erkenne und zukunftssicher löse.
Wie wir einen Impediment Backlog auch im klassischen Projektmanagement so einsetzen können, dass wir unsere Issues in den Griff bekommen.
Wir haben jeden Tag mit Abhängigkeiten zu tun. Aber worum geht es dabei? Und worum geht es dabei wirklich?
Eine Geschichte über Google, Pair Programming, das Weltall, den Zufall, und die Gelassenheit
Eine Definition von Agilität - der Versuch, einer Kartographierung.
Wie ich notwendige Skills für mein Projekt erfasse und etwaige Defizite in meinem Projektteam sichtbar mache.
Warum Scrum seine Schuldigkeit schon längst getan hat.
Wovon reden da alle? Was ist das? Und haben die beiden wirklich so viel gemeinsam?
Eine Evolution des Schätzens. Von klassisch über agil und wieder zurück.
Diesmal habe ich ein Thema, das mit Projektmanagement eher peripher zu tun hat, nach dem ich in letzter Zeit aber häufig gefragt werde: was kommt auf mich Führungskraft zu, wenn meine Organisation von klassischer Führung auf Agilität umgestellt wird?
Auch Scrum Master haben ihr Dreieck. Sogar ein ganz besonderes. Und warum das auch alle Agile Coaches, Lean Senseis, und wie auch immer Ihr Euch nennt, betrifft.
Nach den ersten guten Erfahrungen mit Scrum, versuchen Organisationen oft, die Prozesse eine oder mehrere Ebenen höher zu heben. Kann das gut gehen? Spoiler Alert: Ich denke, eher nicht.
Wie wir unsere nichtssagenden (und oft auch langweiligen) Burn-Down-Charts Schritt für Schritt evolutionieren können.
Versagen tut weh. Aber Projekte scheitern. Manche spektakulär, die meisten eher langsam und still. Aber was liegt dahinter? Und kann ich es verhindern?
Scrum in kleinen Teams und ein ketzerisches Gedankenexperiment
Was ist modernes Projektmanagement für mich? Von welchen Methoden schreibe ich da eigentlich die ganze Zeit? Eine kurze Zusammenfassung.
Wenn Rituale wichtiger werden als die zu erledigende Arbeit.
Obwohl wir es besser wissen (sollten). Und warum Tacit Knowledge, Osmotic Communication und Active Listening für mich so wichtig sind.
Wir alle verbringen sehr viel Zeit damit, Artikel, Bücher, Beiträge über Motivation unserer Teams zu lesen. Wir gehen auf Vorträge, Schulungen, Workshops. Doch was ist mit uns Projektmanagern und Agile Coaches? Wer liest für uns die Bücher, wer geht für uns zu Seminaren?
So ein Leben als Projektmanager ist nicht einfach. Vordergründig mögen wir nur eine Rolle haben, aber wir sind viel mehr als das, was auf dem Türschild vor unserem Büro steht. Nur, wie schaffen wir es, unsere zwei wichtigsten Rollen ordentlich voneinander zu trennen und dies auch zu kommunizieren?
Wir alle kennen ihn, den Spruch „Ein guter Scrum Master kann zwei Teams führen, ein großartiger Scrum Master kann ein Team führen“. Warum das meiner Meinung nach ein ausgemachter Blödsinn ist? Und in wie vielen Teams kann ein Scrum Master denn nun sitzen, um diese optimal unterstützen zu können?
Diese Checkliste habe ich seit Jahren in Verwendung. Sie ist gewachsen und wird sich auch in Zukunft verändern. Agil eben.
Und was gute Teams mit guten Bands gemeinsam haben.